Boy, was I afraid. I couldn’t sleep the night before, I had a headache anyway, I knew, the weather would turn bad in the afternoon, so it had to be an early start. And it was the Aonach Eagach ridge I was planning to do. This was the second time, when I was in Glen Coe and the conditions were just perfect – and it was the walk with the least ascent and descent, so I thought, well – I might just get it done now. The ridge is a bit feared by hillwalkers, because you have to climb up and down gullies and have to navigate a lot of exposed bits – a really nice scramble but with lots of air underneath your backside. I should be alright was the mantra that ran through my head all the way along the glen to the start of the climb – 90 minutes I tried to calm myself. There is always the option to get up and have a look and turn around if it looks too scary. Then I was angry with me, because I couldn’t stop worrying. After that one experience with the impossible North ridge of Ben Hope I was afraid of what a Scot might mean when talking about a delightful scramble. Ben Hope did only seem deadly to me, nothing else. So when I arrived at the start, I was delighted to see that I wasn’t going to be the only one to try it and made sure to get between two teams – I imagined that to have one of them in front of me to show me the way and the other one behind me to call the emergency (just in case) would be a sensible idea. In the end both teams were absolutely amazing and a source of amusement: The one team leading soon became a one-man-leading-one-man-traipsing-behind-team and far behind. Their leader was an unexperienced but happy-go-lucky taxi driver from Glasgow. Half the time I had no clue what he was talking about, but he was absolutely happy to be were he was. I am glad, the conditions were in favour of them, because they probably had not much clue about what they could get themselves into. He finished in the end a lot earlier than his mate and got the car from the starting point to pick him up. The other team, two guys from the mountain rescue in Arrochar, proved to be my saviours – and provided a lot of fun as well. Ross and Dave were practicing guiding, so that Ross would be successful in his mountain guiding award a few weeks later. For me that was absolutely perfect: They were slow due to the use of a rope and I did learn a lot about using ropes in guiding, which can only be helpful. We had a lot to laugh at and successfully covered all the usual topics: Germans, British, Germans and British in comparison, going to the sauna in different countries and the other bits of conversation which would come up while on the hills (or maybe just come up, when I am in the hills). Between all the chatting I nearly didn’t notice in which beautiful surroundings I was walking, scrambling and climbing and had to stop from time to time to take the beauty in. I didn’t notice anything particularly difficult either – it was just a fabulous rocky ridge with a lot of ups and downs. Nothing at all to worry a rock climber. I nearly walked past the one truly thrilling meter of a knife edge ridge – without noticing it. Which brings me back to the problem of fear – fear as in crippling fear. Even though I know there must be some evolutionary advantage in its existence, it is sometimes a thing that prevents you from doing things you would be able to without any problem. If that beast fear did not come inbetween you and your goals or completely stop you from trying. And sometimes fear even puts you in greater danger, because instead of going ahead with your plans you hesitate, waste too much time, run out of energy, change the plan and then everything starts to go awry. Mountaineering probably is (at least for me) a good field to start learning to conquer fears. So: Even though I felt a bit nasty for basically gluing myself to them, but I hope they will forgive me – you have done me a lot of good. And: The blond girl blue eyes thing (who is on top of that mortally afraid of that nasty ridge ;)) usually does the trick nicely… Thanks guys! It was a fabulous day and so much more fun because of you! Stay safe!

 

Oh, je, was hatte ich Angst! Ich hatte die Nacht nicht gut und nur wenig geschlafen, ich hatte Kopfweh gehabt – und der Plan war, den Aonach Eagach-Grat zu „bezwingen“. Für viele Bergwanderer ist das absolut indiskutabel, das alleine zu versuchen; viele nehmen einen erfahrenen Freund mit und der packt ein Seil ein. Ich wollte das allein versuchen. Laut Führer eine einfache aber durch die Ausgesetztheit anspruchsvolle Kraxelei. Hm. Ich weiß ja, dass ich Kletterer bin, seit neuestem auch alpin klettere – das heißt, ich kann mich in steilem Gelände selbst sichern und weiß, was Ausgesetztheit heißt. Aber seit meiner Besichtigung des Kraxelns am Nordgrat von Ben Hope weiß ich auch nicht mehr, was so ein Schotte unter „anspruchsvoll“ oder „begeisternd“ versteht, oder was er meint, wenn er sagt: An dieser Stelle wäre es vielleicht vernünftig, ein Seil zu verwenden. So bin ich also mit schwerem Herzen los – 90 Minuten entlang der A82 hatte ich Zeit, mir ausgiebig Sorgen zu machen. Immer wieder kam ich bei dem Punkt an: Wenn es zu schwer ist, bin ich halt 900 Höhenmeter umsonst aufgestiegen; dann kehre ich halt um. Und habe mich selbst versucht davon abzuhalten, weiter zu grübeln. Keine Chance. Rettung kam erst, als ich am Fuß des Berges ankam und zwei weitere Teams gerade startklar waren. Ich dachte mir, dass es vielleicht eine gute Idee sei, zwischen die beiden Gruppen zu geraten – eine vor mir, die mir den Weg weist, eine hinter mir, die im Notfall den Rettungsdienst ruft. Dazu musste es dann aber gar nicht kommen. Team 1 bestand aus einem Glasgower Taxifahrer, der mit voller Begeisterung aber ohne jeglichen Plan seinen freien Tag genossen hat – nicht so sehr sein Kumpel, der nach kurzer Zeit meilenweit hinter ihm war. Das Team habe ich also ziemlich zügig hinter mir gelassen; der Taxifahrer hatte am Schluss dann die Nase voll und ist vorgespurtet, um das Auto zu holen und den Kumpel aus seinem Elend zu erlösen (der Abstieg war nämlich gewaltig lang und sie hatten die 90 Minuten Straße, die ich an den Anfang des Tages gelegt hatte, ja noch vor sich). Die zweite Gruppe war vom Himmel gesendet: Zwei Bergretter aus Arrochar, die für die Bergführerprüfung des einen üben wollten und daher völlig unnötig das Seil dabei hatten. So habe ich mich den beiden begeistert angeschlossen (der blond/blauäugig-Trick hilft da meistens, und ich hatte ja auch noch soooo eine entsetzliche Angst – beidseitiger Augenaufschlag). So bin ich also mit Ross und Dave bei strahlendem Sonnenschein und tiefenentspanntem Tempo über die Nadeln und durch die Gullies (deutsches Wort leider grad weg) geklettert, immer viel Luft unterm Po, aber nie so, dass es in irgendeiner Form angsteinflößend gewesen wäre. Die beiden Jungs (gut, einer war schon ein bisschen ein älterer Junge) waren tolle Gesprächspartner und haben meine Anhänglichkeit mit mindestens einem lachenden Auge toleriert. Vor allem der nahezu endlose Abstieg wurde durch die beiden erträglich. Doch der Tag hat mir sehr zu denken gegeben: Angst zu haben muss irgendeinen evolutionären Vorteil haben. Doch meist scheint es mir, dass es Menschen gerade erst in problembehaftete Situationen bringt. Beim Klettern führt Angst dazu, dass man zu lange an einer Stelle verharrt, dadurch an Kraft verliert und dann erst richtig in Gefahr gerät. In anderen Situationen entscheidet man sich vielleicht, ohne es überhaupt zu probieren, dass das Quatsch ist, und verpasst dadurch etwas Schönes. In den meisten Fällen (nicht in den wirklich gerechtfertigten, wo es wirklich zu gefährlich ist) ist es eine eher hinderliche menschliche Eigenschaft, welche dazu führt, dass man nicht sein Bestes geben kann. Oder für schlaflose Nächte sorgt. Aber Bergsteigen ist ein gutes Übungsfeld für solche Dinge, weil man sich mit intelligenter Auswahl der Ziele an seine Leistungsgrenze herantasten kann. In jedem Fall war es ein toller Tag und nichts davon war gefährlich.

Share