Again the climbing club met at Cummingston. Every time there are new people, but I now know a good part of the regular ones. But there is still a lot to be discovered – on both sides, as it turned out this week. Since I am new to trad climbing, I am constantly surprised, what especially the older climbers dare to lead or even climb free solo. One of the routes, in which I have spent 15 minutes with protecting a moderate climb in particular made me smile: I had lead it, another climber had seconded it, and while the young guy was still trying to get to a safe position behind me, another head popped up underneath me – Andy, who has presumably climbed longer than I have walked on this planet, did a free solo climb of the same tour, saying, that after nearly four decades he should eventually know, where the holds are. Another climber leads the same grade as he can possibly climb – no fear apparently. Trad, of course. While I at the same time climb two or three grades better in a top rope than when trad leading. So at the end of that very same day, when quite a difficult route was set up with a top rope and a belayer from above, I was happy to climb that one – as a nice change from the easy routes I am confident to lead. If I get the conversion right (which I probably don’t because it would mean, that I have jumped nearly a whole grade), the route was a UIAA 7. And it was a really nice climb, which I enjoyed. I hadn’t realized that the rest of the group was observing me and were very much in awe. Apparently I had not used the big jugs but went up quite smoothly anyway and had surprised the lot. I hadn’t been aware of that but was quite happy nevertheless. But then I have been for all those three years of my climbing career a sports climber and apparently there is a much stronger emphasis on technique in Germany or in the sports climbing scene than in British trad. Still – the admiration is entirely on my side for the down to earth way of getting up these walls (any wall, even a wet one or one which you should actually weed before you put your foot on it for the first step) of my fellow climbers here – no fancy clothes, no frisky behavior, no pressure on others, no competition. Getting up is the way forward here. I will be sad to leave them and their lovely rock.
Und wieder war Mittwoch und das wöchentliche Klettertreffen in Cummingston mit dem Kletterverein hat stattgefunden. Bei schönstem Wetter diesmal. Obwohl ich jetzt schon ein paarmal dabei war, kenne ich erst einen Teil; jede Woche tauchen neue Kletterer auf. So gibt es immer wieder Neues zu entdecken – z.B. habe ich eine ganz einfache Route in 15-minütiger Kleinarbeit abgesichert und dann einen jüngeren Kletterer im Nachstieg nachgeholt. Der war noch nicht ganz im sicheren Bereich der Dünen, als ein weiterer Kopf über die Kante blickte: Andy, klettert schon länger als ich auf diesem Planeten existiere, in einer free solo Begehung ohne Seil. Mit den Worten: „Nach über 40 Jahren Klettern dieser Route sollte ich langsam wissen, wo die Griffe sind“ schwang er sich ein bisschen steif über die Kante neben mich. Ein anderer klettert clean genau dieselbe Schwierigkeit im Vorstieg wie im Toprope – ich habe da zur Zeit drei Grade Unterschied zwischen dem, was ich mich traue, selbst abzusichern, und dem, was ich im Toprope ohne Probleme nachsteige. Aber das hat diese Woche auch zu einem lustigen Erlebnis geführt: Als ein Kletterer eine schöne schwere Route (laut Tabelle, wenn ich das richtige umwandle, eine 7 UIAA, also weit über meinem normalen Können) von oben abgesichert hat, habe ich mich mit Begeisterung fürs Nachsteigen gemeldet. Da es schon relativ am Ende des Abends war (der Pub hat gerufen), habe ich mich beeilt und bin in schönster Frankenjura – kleine Leisten und Dullen – Manier hochgeturnt, ohne mir viele Gedanken zu machen (auch ich wollte ein Glas Wein). Wieder unten angekommen, war andächtiges Schweigen meine Begrüßung. Die Erklärung war einfach, aber unerwartet: Alle hatten zugeschaut, wie ich diese schwere Route ohne die üblichen Rettungs-Henkel auf eine für sie unerklärlich einfach wirkende Weise „hochgeflogen“ bin. Anscheinend – und das ist jetzt meine Erklärung dafür – legen Sportkletterer oder vielleicht wir in unserem Verein deutlich mehr Wert auf Technik, während hier mehr das Hochkommen und das sinnvolle Legen von Sicherungen zählt. Ich war jedenfalls gerührt und bin zugleich voller Bewunderung für die Kletterleistung und die generelle Haltung meiner Kletterpartner hier. Keine E9-Hose in Sicht, alle behalten die Kletterschuhe die ganze Zeit an und tragen Socken darin, amüsieren sich köstlich über meine ständigen Umziehaktionen am Fels, sind unglaublich integrativ und bodenständig noch dazu. Hauptsache rauf ist die Devise. Ich fühle mich pudelwohl – schade, dass es nur noch vier Wochen sind. Ich würde gerne eine Moray MC – DAV Coburg Kletterpartnerschaft gründen und alle mal zum Sportklettern in den Frankenjura einladen….