Have I already sung the praise of my grey VW Caddy? Well, if not, then it is high time to do so here. I usually do this anyway, as soon as I meet an interested soul. Or just a poor soul, who didn’t realise what he or she was getting himself or herself into. When it comes to cars and especially self-made-campervans, there seem to be no way to stop the owners of talking about it. I once met a guy, who was – like I am – a person of Type A: the fanatic, who has built the interieur of his car himself. Well, I haven’t, but I had the idea and I keep changing it. You usually can tell by the way people talk about their cars (“and then you can move this latch up and pull a board out and there you go – the table!”), whether they belong to Type A. Type B is the unfortunate person who thinks of cars in terms of: means of transport. The guys girlfriend definitely belonged to this type, because she was watching incredulously, whenever the two maniacs next to her (her boyfriend and me) launched into another very descriptive conversation about his or my Caddy. But well: While I am writing this, I sit comfortably ensconced in my sleepingbag on my cosy matress and watch the hail pelting down on the world – outside of the car. The noise is something else. I would usually be outside in this and hope for an end to it or at least for a happy end to it in the long run. There were times, when I doubted, that it was worth the trouble. At first, when I got it, there was just so much stress: Getting the bed fitted, having the brakes fixed, having the heating fixed, getting the cupboards in, organizing a spare tyre to be fitted, sewing curtains. Everything was much more expensive than planned or hoped for and everything took more time. Then I discovered, while on the road, that one of the windows was leaking. The insurance I have for things like that didn’t cover it. But the internet knew, what to do: put silicone onto the seals. And: It worked. The next thing that worried me, was the lock of one of the doors (the other one had to be replaced half a year ago, right after I bought the car, so I was already wary of the doors anyway). It just wouldn’t close anymore and you had to check it all the time, unless I wanted the car to stay unlocked. Well – it has started working most of the time, once I put some lubricant inside the mechanism. So things are looking up now – and the sun is back as well. Time to climb Ben Rinnes.
Habe ich schon das Loblied auf meinen silbergrauen VW Caddy gesungen? Falls nicht, dann ist es jetzt höchste Zeit dafür. Während ich hier gemütlich auf meinem Bett in den Schlafsack eingehüllt tippe, hagelt es mit voller Wucht draußen. Der Hagel trifft fast waagrecht auf das Fenster, was zum einen daran liegt, dass ich ein bisschen schräg stehe, zum anderen aber an dem Ort, an dem ich mich befinde: einem Bergpass. Da zieht es schon mal ein bisschen stärker. Der Geräuschpegel ist beeindruckend, aber hier drinnen ist es warm, trocken und – ja, naja, ein bisschen schräg. Aber das ist in Anbetracht der äußeren Umstände zu vernachlässigen. Toll ist auch, dass der Hagel direkt auf das Schiebefenster knallt – das bis vor drei Tagen undicht war. Die Versicherung, die ich für solche Zwecke abgeschlossen hatte, zahlt natürlich nicht. Aber das Internet wusste dann die Lösung: Silikon auf die Dichtung. Und tatsächlich, wo vorher ein ständiges Rinnsal am Fenster entlang und hinter die Türverkleidung gelaufen ist, ist nun nur noch Staub. Auch das Türschloss an der Seite konnte ich wieder gangbar machen, ein bisschen Schmiermittel hinein und seitdem geht es auch wieder zu. Vorher war es immer offen, was mich ein bisschen beunruhigt hat. Alles in allem also ein Gewinn, auch wenn es am Anfang ein großer Aufwand war, bis das Auto endlich in Coburg war, in meinem Besitz, bis die Standheizung repariert, die Bremse wirklich in Ordnung und das Reserverad montiert war. Dann musste natürlich noch Bett, Regale, Hängeschränke, Vorhänge etc. eingepasst werden, alles teurer oder komplizierter, als vorher gedacht. Doch was lange währt, wird endlich gut – und darf ja gern noch eine Weile ein Prozess sein. Eines habe ich schon gemerkt: Auto selbst gestalten macht süchtig und es gibt anscheinend nur Menschen entweder vom Typ A (ich liebe mein Auto und bastele gern daran herum), gut erkennbar an typischen Gesten und Worten: „Und dann ist hier das Regal /hektisches Gestikulieren auf Kniehöhe/ und daneben der kleine Haken, an dem dann die Befestigung für die Vorrichtung für den Tisch….“, oder Typ B (ich fahre ein Auto), der dann entnervt das Weite sucht, wenn er auf Typ A trifft und im Small Talk eine Frage nach dem Auto von Typ A gestellt hat. Ich bin jedenfalls sehr glücklich damit und die Sonne scheint nun auch schon wieder. Daher: Zeit, um endlich den Ben Rinnes zu erklimmen!